Bleiben Sie auf dem Laufenden

Neuer Internetauftritt online
Erfahren Sie jetzt auch im Internet alles über Dittrich Bau und unser Angebot. Wir freuen uns auf Ihren Besuch auf unserer Webseite!

Der Internetauftritt wird in den nächsten Wochen aktuallisiert...

11/2012 BV: Scharrer Henfenfeld bei Hersbruck

Unterbau für Hörmann Milchviehlaufstall im Rohbau erstellt -

der Hörmann Stall hann im Januar 2013 kommen...

Der Melkstand im Rohbau Betonwände (gedämmt)
Laufhof - Außenschieberbahn überdacht
Schieberbahn mit Hochbuchten und Liegebuchtenabtrennungen in Beton
Liebherr Baustellenkran für optimales Arbeiten auf der Baustelle

07/2012

 

Und wieder ein neues Hanse Haus

auf einer dittrichbau - bodenplatte

 

Hausbesichtigung  erleben



 

 

 

 

Einladung zur Kundenhausbesichtigung


ab Dienstag, den 3. Juli 2012

in 09117 Chemnitz
-Rabenstein Unritzstraße 66.

Nutzen Sie die Gelegenheit das frei geplante HANSE-Kundenhaus
in der Ausbauphase live zu erleben.

Werfen Sie einen exklusiven Blick ins Innere des Hauses und
überzeugen Sie sich persönlich von der exzellenten Bauqualität
und den hochwertigen Ausstattungsdetails.


 

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!


Informationen und individuelle Terminvereinbarungen:

Ausstellungshaus Chemnitz
Donauwörther Straße 5
09114 Chemnitz

Ihre Ansprechpartnerin
Monika Peukert
Telefon: 0371 721096
Mobil: 0175 5161408
monika.peukert(at)hanse-haus.de



07/2012

 

Und wieder ein neues Hanse Haus

auf einen dittrichbau - keller

 

Hausbesichtigung  erleben



 

 



Einladung zur Kundenhausbesichtigung


ab Dienstag, den 3. Juli 2012

in 09125 Chemnitz
-Erfenschlag Albert-Junghans-Straße 14.

Erleben Sie das individuell geplante HANSE-Kundenhaus in der Ausbauphase hautnah und überzeugen Sie sich vor Ort persönlich
von der erstklassigen Qualität eines HANSE-Hauses.

 

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!


Informationen und individuelle Terminvereinbarung:

Ausstellungshaus Chemnitz
Donauwörther Straße 5
09114 Chemnitz

Ihre Ansprechpartnerin
Monika Peukert
Telefon: 0371 721096
Mobil: 0175 5161408
monika.peukert(at)hanse-haus.de



12/2011

 

Und wieder ein neues Hanse Haus

auf einer dittrichbau - bodenplatte

 

Hausbau live erleben

ab Dienstag, den 24. Januar 2012
in 08371 Glauchau, Kopernikusstr. 6.


Nutzen Sie die Möglichkeit den Aufbau der individuell geplanten, stilvollen Stadtvilla live zu erleben.

Überzeugen Sie sich vor Ort von der kurzen Bauzeit, der erstklassigen Qualität und dem hohen Ausstattungsniveau eines HANSE-Kundenhauses.


Wir freuen uns auf Ihren Besuch!


Nähere Informationen:

Ausstellungshaus Chemnitz

Donauwörther Straße 5, Unger Park
HANSE HAUS Handelsvertretung
Dipl.-Ing. (FH) Monika Peukert
Tel. 0371 721096
Mobil 0175 5161408
monika.peukert(at)hanse-haus.de

08/2011

 

Und wieder ein neues Hanse Haus

auf einen dittrichbau-keller

 

Junges Wohnen im Bauhaus-stil.

2011 Unterbau Milchviehlaufstall Landwirtschaftsbetrieb Preiss

2011 Unterbau Milchviehlaufstall Landwirtschaftsbetrieb Herbert Fuchs

07 / 2011

Und wieder ein neues

Hanse Haus auf einer

dittrichbau-bodenplatte

 

 

Einladung zur Hausbesichtigung

ab Donnerstag, den 14. Juli 2011
in 04416 Markkleeberg/Ost, Seeblick 1
(direkt am Markkleeberger See).

Nutzen Sie die Gelegenheit die erstklassige Qualität eines HANSE-Kundenhauses in der Ausbauphase live zu erleben.

Werfen Sie einen exklusiven Blick hinter die Kulissen des Designhauses und überzeugen Sie sich persönlich von den hochwertigen Ausstattungsdetails und den hervorragenden Energiespareigenschaften.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!



Weitere Infos und Terminvereinbarung bei:

HANSE HAUS Handelsvertretung
Uwe Seidel
Tel.: 0371 721096
Mobil: 0157 71959697
uwe.seidel(at)hanse-haus.de

 




2011 Unterbau Milchviehlaufstall Landwirtschaftsbetrieb Roland Hagen mit automatischem Melksystem

„Tag der offenen Tür“ beim

Betrieb Roland Hagen am Sonntag, 3. Juli 2011,

von 10 – 16 Uhr in 95446 Weidenberg, Lessau 17
Im Frühjahr 2010 entschied sich Roland Hagen für einen neuen Außenklimastall mit neuestem Kuhkomfort. Der Bauantrag wurde, nach eingehender Prüfung und Abstimmung mit dem Amt für Landwirtschaft und Forsten, im April eingereicht.
Der 3-reihige Liegeboxenlaufstall mit einer Grundfläche von

60 m x 21 m ist für vorerst 62 Milchkühe und 28 Trockensteher und Kalbinnen ausgelegt.
Die Selektions- und Abkalbebuchten befinden sich hinter dem Roboterbereich. Die komplette Architektenleistung inkl. Brandschutznachweis und Abstimmung mit den Fachplanern lief über das P&B Planungsbüro Burger aus Bayreuth.
Die Investitionsbetreuung hatte die BBA übernommen. Um seine sehr begrenzte Arbeitszeit auf die eigene Hofstelle zu konzentrieren, war für Herrn Hagen von Anfang an eine
Komplettvergabe an einen Systembauer klar. Diese Vorgaben und die Vorortbetreuung konnte die Firma Hörmann in einem Gesamtkonzept anbieten. Mit den vorbereiteten Arbeiten wurde noch im Herbst 2010 begonnen. Hierbei wurde der Hang gesichert und abgetragen sowie der entsprechende Frostschutz für einen witterungsunabhängigen Baubeginn eingebaut. Bereits im März 2011 konnte mit den eigentlichen Betonarbeiten
begonnen werden. Aufgrund der starken Hanglage entschied man sich für eine zeit- und kostengünstige Bodenplattenaufweitung mit Stützwand zur Hangseite. Diese Unterbauarbeiten erledigt die Firma Dittrich Bau aus Trieb. Die Schieberflächen wurden mit einem Rautenmuster versehen. Liegebuchtenkanten- und Wände sowie die Übergänge zu den Laufflächen entstanden aus Betonfertigteilen. Nach nur 6 Wochen Unterbauarbeiten
wurde im April die Stallhülle montiert. Die spezielle
Sheddach-Ausführung der Stallhülle mit hohem Trapezblech gewährleistet eine optimale Quer- und Firstlüftung.
Hierbei bleiben der Futtertisch und der Shed offen. Die Regelung erfolgt ausschließlich über eine Seitenjalousie zur Nordseite. Die Binderkonstruktion konzipierte Hörmann nach eingehender Prüfung nicht wie üblich als Trapezblechhüllen, sondern als bewährte und wirtschaftliche Binderkonstruktion mit über
3 m Koppelpfettenabstand. Hierbei wurde die gesamte Tragkonstruktion inkl. Fundamtierung einbezogen.
Bei der Stalleinrichtung legte Herr Hagen besonderen
Wert auf Tierkomfort und Qualität. Er entschied sich für die DLG getestete, freitragende „Hörmann- Tiefstreubucht“ mit sehr guter Haltbarkeit. Zur Begrenzung wurde ein Nackenband mit einem zusätzlichen hochgezogenen Nackenrohr ausgeführt.
Der Freßbereich ist mit den bewährten Futterschalen aus Kunststoffbeton durch die Fa. Dittrich Bau belegt.

Ausleger, Selbstfangfreßgitter in Teilbereichen, und
ein Fütterungsroboter sorgen für die optimale Futteraufnahme der Tiere.
Ein weiteres wichtiges Kriterium für Herr Hagen war die Wahl der zukünftigen Melktechnik. Hier fiel die Entscheidung auf einen Melkroboter (VMS) von DeLaval. Lieferung und Montage erfolgte über die BayWa Technik, Spartenregion Franken.
Der Betrieb Roland Hagen und die beteiligten Firmen freuen sich auf Ihren Besuch am „Tag der offenen
Tür“. Interessenten können sich gerne vor Ort über die Details informieren und sich über die neuesten Stall-, Hallen- und Energiebautechniken beraten lassen. Hierfür stehen Ihnen die entsprechenden Fachfirmen und Planer gerne zur Verfügung. Für das leibliche Wohl ist mit Speisen und Getränken bestens gesorgt.

2010 Unterbau Milchviehlaufstall Fam. Weiß Grafengehaig

Von Juli 2010-Ende Oktober 2010 wurde in Grafengehaig

für die Fam. Weiß der Unterbau für einen Milchviehlaufstall

erstellt. Der Aufbau kam von der Fa. Hörmann Stall-und Energietechnik.

LAUFSTALL FÜR 125 TIERE
Ein "Luxushotel" für Kühe
Von Hartmut Fischer
Im Grafengehaiger Ortsteil Vollaufhof baut der Landwirt Thomas Weiß einen neuen Milchviehlaufstall. Er investiert 1,3 Millionen Euro in das Projekt.
fpks_AM_vollaufhof_051110 Bild vergrößern
Noch stehen die Boxen leer. Bis Ende November werden im neuen Milchviehlaufstall des Landwirts Thomas Weiß in Vollaufhof die ersten von einmal 120 Milchkühen und 45 Kälbern Einzug halten. Foto: Fischer
Bild:  

Grafengehaig-Vollaufhof - Thomas Weiß ist Bauer aus Leidenschaft - und aus Tradition. Mindestens seit 90 Jahren wird der in der Marktgemeinde Grafengehaig liegende Vollaufhof von seiner Familie landwirtschaftlich betrieben. Sein Großvater, der einst aus dem nahen Eppenreuth dorthin zog und sein Vater haben ihn in mühseliger Arbeit aufgebaut. Der jetzige Besitzer Thomas Weiß macht ihn mit einer Millioneninvestition fit für die Zukunft und ist auch ein bisschen stolz auf seinen neuen Hof.

"Entweder man geht mit der Zeit und investiert kräftig, oder man hört auf", sagt der Landwirt aus Passion, dem die Landwirtschaft und die Arbeit mit Tieren schon seit Kindesbeinen im Blut stecken. Er verbindet damit sein Hobby mit dem Beruf, wohl wissend, dass dadurch für andere Sachen nur noch wenig Zeit bleibt. Als Thomas Weiß Ende 2009 den Hof von seinem Vater übernahm, stand für ihn fest, dass er ihn zukunftsfähig machen will.

Zurzeit stehen im alten Stall, der reparaturbedürftig wäre, noch 50 Milchkühe plus Nachzucht in Anbindehaltung. 70 Hektar Ackerland und 50 Hektar Grünland werden von Weiß im Moment bewirtschaftet. Jetzt steht der neue Stall kurz vor der Vollendung und kann nach nur sechs Monaten Bauzeit auf einer Grundfläche von 67 mal 30 Meter in Betrieb genommen werden. Dabei setzt der Landwirt auf eine artgerechte Tierhaltung und modernste Technik.

"Der Stall wurde in einem Stallbausystem der Firma Hörmann errichtet und für 125 Liegebuchten für Kühe und 45 Plätze im Kälberbereich konzipiert", erklärt Thomas Weiß. Der Komfortstall wurde mit Güllekanälen, befahrbaren Spalten und Hochbuchten ausgestattet, wobei sich die Tiere frei bewegen können. Das war dem Tierfreund ein wichtiger Aspekt.

Platz für 125 Kühe

"Das Herzstück des Ganzen ist jedoch die computergesteuerte Melkanlage. Dabei werden die Kühe durch Kraftfutter in die Melkboxen gelockt, wo dann der Melkvorgang automatisch abläuft", erzählt Weiß. Ihm ist klar, dass sich die Tiere erst daran gewöhnen müssen, bis alles so klappt, wie geplant. Vollautomatisch werden den Kühen vor dem eigentlichen Melkvorgang die Euter gewaschen und damit die Hygienebestimmungen erfüllt.

Was die Technik dabei zu vollbringen vermag, ist erstaunlich: "Sollte eine Kuh ein zweites Mal zum Melken in die Box kommen, erkennt dies der Computer und schickt sie über einen Sensor wieder hinaus", erläutert der Landwirt das System, das nicht nur der Arbeitserleichterung dient, sondern auch dazu, dass man die Kühe besser daraufhin überwachen kann, ob sie gesund sind. Die Milch wird nach dem Melken in einen 6000 Liter großen Tank mit Wärmerückgewinnung geleitet, von wo aus sie direkt in den Milchtanker gepumpt und abtransportiert werden kann.

Dass sich seine nicht unerhebliche Investition lohnt, davon ist Thomas Weiß auf jeden Fall überzeugt. "Ich weiß, dass es bei uns weitergeht. Unser Sohn Sebastian wird einmal die Landwirtschaft fortführen", freut er sich. Der 19-Jährige wird nämlich nach einer dreijährigen Ausbildung in der Landwirtschaft noch drei Semester an der Landwirtschaftsschule absolvieren und dann seinen Landwirtschaftsmeister machen. Vater Thomas hofft, dass der Stellenwert seines Berufes wieder höher wird. "Vielleicht gibt es in Zukunft weniger Bürokratie und dafür bessere Erzeugerpreise. Eine Hoffnung, die wir am Vollaufhof nicht aufgegeben werden", so Tomas Weiß. Quelle : Frankenpost



Tag der offenen Tür

Am Sonntag ist auf dem Bauernhof von Thomas Weiß von 10 bis 16 Uhr Tag der offenen Tür. Zum Vollaufhof gelangt man über die Verbindungsstraße zwischen Marktleugast und Grafengehaig, Abzweigung Schindelwald.